ÉTUDE IFOP POUR EVE and CO LES FRANÇAISES, LA PRÉCARITÉ MENSTRUELLE ET LEURS PROTECTIONS HYGIÉNIQUES

IFOP-STUDIE FÜR FRANZÖSISCHE FRAUEN VON EVE and CO, MENSTRUATIONSPRIKÄRE PERSONEN UND IHR HYGIENISCHER SCHUTZ

Auch wenn die Menschen allmählich darüber sprechen und die Behörden gewisse Fortschritte erzielt haben, ist das Thema der Periode und ihrer wiederkehrenden Folgen für das Leben von Millionen französischer Frauen in unserem Land wie in vielen anderen weiterhin ein Tabuthema.

Um die Bedürfnisse und Erwartungen von Frauen optimal zu berücksichtigen, hat Eve and Co IFOP mit der Aufgabe betraut, unsere Landsleute zu ihrem Menstruationserlebnis und den von ihnen verwendeten Hygieneprodukten zu befragen.

Prekarität, Sexualleben, Faktoren bei der Wahl des Schutzes, Abneigung gegen Tampons oder sogar ein wachsendes Interesse an der Verwendung von Menstruationshöschen : Frauen berichten davon.

Menstruationsunsicherheit: Jede dritte Frau ist im Laufe ihres Lebens davon betroffen

Jede dritte Frau gab an, aufgrund fehlender finanzieller Mittel auf den Menstruationsschutz verzichten zu müssen. Besonders die Jüngsten (29 % der 15- bis 19-Jährigen und 37 % der 20- bis 29-Jährigen) und die Ärmsten (48 % der Frauen mit einem Monatseinkommen von weniger als 900 Euro) waren bereits mit dieser schwierigen Situation konfrontiert.

Menstruationsunsicherheit: Jede dritte Frau ist im Laufe ihres Lebens davon betroffen

Manche leiden weiterhin regelmäßig darunter: 4 % der Befragten sind gezwungen, sich selbst eine Menstruationsverhütung zu besorgen, und 7 % müssen sich zwischen dem Kauf einer Menstruationsverhütung und einer anderen notwendigen Anschaffung entscheiden.

Insgesamt gaben 12 % der französischen Frauen zum Zeitpunkt der IFOP-Befragung an, weiterhin unter Periodenarmut zu leiden. Diese Zahl muss mit einer anderen verglichen werden: Im Jahr 2021 gab es in Frankreich 14,4 Millionen Frauen im Alter zwischen 15 und 49 Jahren, was bedeutet, dass die Zahl der potenziell von diesem Phänomen betroffenen Frauen bei etwa 1,7 Millionen liegt.

9 VON 10 FRAUEN SIND FÜR KOSTENLOSEN HYGIENESCHUTZ

Im November 2020 verabschiedete das schottische Parlament als erstes weltweit ein Gesetz, das Hygieneprodukte für alle Frauen des Landes kostenlos zur Verfügung stellte. Ende Februar kündigte Hochschulministerin Frédérique Vidal die Einführung kostenloser Spender für Damenbinden und Tampons an allen französischen Universitäten bis zum Beginn des akademischen Jahres 2021 an.

Auch wenn dies nur langsam vorangeht, stößt die Übernahme der Kosten für Menstruationshygiene durch die öffentlichen Behörden bei den im Rahmen dieser Studie befragten Frauen auf breite Zustimmung: 92 % von ihnen befürworten die Einführung kostenloser Spender in öffentlichen Einrichtungen, 90 % befürworten eine entsprechende Maßnahme in Unternehmen und 81 % befürworten die Idee einer Kostenerstattung für den gesamten Hygieneschutz durch die Sozialversicherung.

9 VON 10 FRAUEN SIND FÜR KOSTENLOSEN HYGIENESCHUTZ

Was die Möglichkeit betrifft, bei Menstruationsbeschwerden einen oder mehrere Tage krankgeschrieben zu werden, so wird diese von mehr als zwei Dritteln der Frauen (68 %) befürwortet. Bei Frauen, die politisch eher links stehen, ist dies mit 75 % sogar der höchste Wert.

1 VON 5 FRANZÖSINNEN HATTE WÄHREND IHRER PERIODE BEREITS SEX, OHNE ES ZU WOLLEN

Die Menstruation stellt nachweislich eine Barriere für die Sexualität dar: 55 % der Frauen haben während dieser Zeit keinen vaginalen Geschlechtsverkehr, 70 % masturbieren nicht und 78 % ersetzen die vaginale Penetration nicht durch anale Penetration. Und 22 % der Befragten gaben an, dass ihr Partner während ihrer Periode Sex verweigerte, obwohl sie selbst es wollten.

1 VON 5 FRANZÖSINNEN HATTE WÄHREND IHRER PERIODE BEREITS SEX, OHNE ES ZU WOLLEN

Fast vier von fünf Französinnen (78 %) verbieten während ihrer Periode ausschließlich weiße Hosen. Die Mehrheit gibt jedoch an, ein Kleid oder einen kurzen Rock (61 %), einen Badeanzug (58 %) oder sogar eine enge Hose (67 %) zu tragen.

Und tragen Sie heute im Allgemeinen während Ihrer Periode ...?

69 % der Französinnen sind bereit, Menstruationshöschen zu tragen

Unabhängig von der anderen Schutzmethode, die sie üblicherweise verwenden, gibt die Mehrheit der Frauen an, definitiv oder wahrscheinlich bereit zu sein, Menstruationshöschen auszuprobieren. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die derzeit waschbare Slipeinlagen (100 %), waschbare Binden (90 %) und Cups (86 %) bevorzugen. Die niedrigste Quote, aber 55 % der Befragten geben an, weiterhin daran interessiert zu sein, betrifft Tamponbenutzerinnen.

69 % der Französinnen sind bereit, Menstruationshöschen zu tragen

Frauen, die bereits Menstruationsslips verwenden, loben vor allem den Tragekomfort (94 %), den gesundheitlichen Aspekt (92 %), den Wunsch, einen toxischen Schock zu vermeiden (83 %) und den Wunsch, die Umwelt zu schützen (61 %).

Der Tampon verliert an Boden

Laut einer damals vom Ipsos-Institut durchgeführten Studie benutzte 2003 jede dritte Frau (33 %) Tampons regelmäßig. 2021 verlieren sie bei Französinnen deutlich an Beliebtheit: Weniger als jede Fünfte (19 %) gibt an, sie während der Periode zu verwenden. Die Bekanntheit tödlicher oder schwerer toxischer Schocks in den letzten Jahren ermutigt immer mehr Anwenderinnen, vorsichtiger zu sein. Besonders ausgeprägt ist dieser Trend bei jungen Mädchen: Nur 12 % der 15- bis 19-Jährigen geben an, Tampons zur Verhütung zu verwenden.

Der Tampon verliert an Boden

Generell verwenden Französinnen (69 %) externe Verhütungsmittel. Unter den verschiedenen angebotenen Lösungen liegen Einwegbinden klar an der Spitze (60 % und bis zu 79 % bei jungen Frauen im Alter von 15 bis 19 Jahren), ein Rückgang von 3 Prozentpunkten gegenüber 2003. Menstruationshöschen, vor zwanzig Jahren noch unbekannt, werden heute regelmäßig von 7 % der Französinnen getragen, die externe Verhütungsmittel bevorzugen, ähnlich wie Einweg-Slipeinlagen (9 %).

Zu den Gründen für die Wahl von Damenbinden zählen Komfort (82 %), Praktikabilität (79 %) und Gesundheit (66 %). Auch der Wunsch, einen toxischen Schock zu vermeiden, wird von 61 % der befragten Französinnen genannt. Am unteren Ende der Rangliste stehen hingegen der Wunsch, Geld zu sparen oder die Umwelt zu schützen, mit 34 % bzw. 33 % positiven Antworten. Dennoch ist der Umweltschutz ein wichtiger Faktor für Nutzerinnen von waschbaren Binden (78 %) und Menstruationshöschen (61 %).

Spielt jede der folgenden Änderungen eine entscheidende, wichtige oder sekundäre Rolle bei der Wahl Ihrer aktuellen Methode zum Hygieneschutz...?

Was den Bio-Hygieneschutz betrifft, betrifft dieser derzeit nur weniger als ein Viertel (23 %) der menstruierenden Frauen, wobei die Werte jedoch bei den Benutzerinnen von waschbaren Slipeinlagen (83 % kaufen Bio), waschbaren Binden (60 %) und Menstruationshöschen (40 %) sehr hoch sind.

Möchten Sie Menstruationshöschen ausprobieren?


-60% auf der gesamten Site

Begrenzter Vorrat 🔥

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Ihre Lieblingsmodelle.

Sicherheit - Effizienz - Komfort