Viele Fragen ranken sich um die Begriffe: Verhütung und Menstruation . Welche Verhütungsmethode ist die richtige: hormonell oder nicht - hormonell ? Welchen Einfluss hat eine Verhütungsmethode auf den Menstruationszyklus ? Dieser Artikel ersetzt natürlich nicht die Empfehlungen Ihres Arztes, Ihres Gynäkologen oder Ihrer Hebamme. Wir geben Ihnen jedoch nützliche Informationen zu den verschiedenen Verhütungsmethoden und ihren Auswirkungen auf Ihre Menstruation . Östrogen-Gestagen-Pille , Minipille, Intrauterinpessar , Verhütungsring usw.
Hormone, Verhütung und Periode
Bei den Verhütungsmethoden gibt es zwei Hauptgruppen: hormonelle und nicht-hormonelle Verhütungsmittel.
Hier sind einige nicht-hormonelle Verhütungsmethoden:
- Kupferspirale.
- Membran.
- Kondom für Männer.
- Kondom für die Frau.
- Sterilisation zu Verhütungszwecken usw.
Die folgende Liste enthält einige Methoden der hormonellen Verhütung:
- Östrogen-Gestagen-Pille.
- Nur-Gestagen-Pille.
- Verhütungspflaster.
- Verhütungsring.
- Subkutanes Implantat.
- Hormonspirale.
- Pille danach usw.
Zu diesem Thema sollten Sie wissen, dass es zwei Arten weiblicher Sexualhormone gibt: Östrogene (Östriol, Östradiol und Östron) und Progesteron.
Während der Pubertät ist die Entwicklung der weiblichen Organe auf Östrogen zurückzuführen. Diese Hormone beeinflussen auch Gehirn, Knochen, Stimme, Haut und Haare.
Nach jedem Eisprung produzieren die Eierstöcke Progesteron. Dieses Hormon steuert und ergänzt die Wirkung des Östrogens. Progesteron ermöglicht außerdem die Implantation (Einnistung der Eizelle in die Gebärmutter).
Nachdem du nun alles (oder fast alles) über Hormone weißt, werfen wir einen kurzen Blick auf den Verlauf eines Menstruationszyklus. Beachte, dass die Zykluslänge und der Eisprung von Person zu Person leicht variieren können:
- Die Periode tritt ungefähr alle 28 Tage auf.
- Während der ersten 14 Tage des Zyklus kommt es zur Östrogenausschüttung und zur Reifung der Eizelle.
- Am 14. Tag findet der Eisprung statt . Der Eierstock schüttet dann Progesteron aus, das die Gebärmutterwand (Endometrium) verdickt und so die Eizelle aufnehmen kann.
- Anschließend nimmt die Produktion von Östrogen und Progesteron bis zum nächsten Menstruationszyklus ab.
Die Minipille (auch Östrogen-Gestagen-Pille oder Kombinationspille genannt)

Verhütung und Menstruation werden oft mit der Östrogen-Gestagen-Pille in Verbindung gebracht. Diese Pille besteht aus einem synthetischen Östrogen und einem synthetischen Gestagen.
Wenn Sie eine Minipille einnehmen:
- Ihr Eisprung ist blockiert, was bedeutet, dass Ihre Eierstöcke ruhen und nicht mehr jeden Monat Eizellen produzieren.
- Ihr Zervixschleim verdickt sich und verhindert, dass Spermien durch den Gebärmutterhals gelangen.
- Die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium), die die Innenseite Ihrer Gebärmutter auskleidet, wird so verändert, dass eine Einnistung (Einnistung der Eizelle in die Gebärmutter) unmöglich wird.
Bei der Kombinationspille kann Ihre Periode wie folgt sein:
- Regelmäßiger.
- Kürzer.
- Weniger schmerzhaft.
- Weniger häufig.
Die Mikrodosispille (Gestagen)
Eine weitere Verhütungsmöglichkeit ist die Minipille, die ein synthetisches Gestagen enthält.
Bei der Einnahme einer Mikrodosis-Pille:
- Je nach Art der von Ihnen verwendeten reinen Gestagenpille ist es möglich, den Eisprung zu blockieren.
- Eine Veränderung Ihrer Gebärmutterschleimhaut verhindert eine Einnistung.
- Veränderungen Ihres Zervixschleims verhindern, dass Spermien in den Gebärmutterhals gelangen.
Bei der Minipille:
- Ihre Periode kann gestört sein.
- Während der Einnahme dieses Verhütungsmittels kann es sein, dass Ihre Periode ausbleibt.
- Außerhalb Ihrer Periode kann es zu leichten Schmierblutungen kommen .
Der Verhütungsring und das Verhütungspflaster
Der Verhütungsring und das Verhütungspflaster wirken wie die kombinierte Östrogen-Gestagen-Pille. Sie enthalten ebenfalls ein synthetisches Östrogen und ein synthetisches Gestagen.
Wenn Sie dazu neigen, die Pille zu vergessen oder sich nicht mehr darum kümmern möchten, können Sie zwischen diesen beiden Verhütungsmethoden wählen:
- Der Verhütungsring: Den Ring führst du selbst tief in deine Scheide ein, wie einen Tampon. Du lässt ihn drei Wochen lang drin. Zu Beginn der vierten Woche entfernst du ihn, was deine Periode auslöst.
- Das Verhütungspflaster: Du klebst es auf deine Haut (Bauch, Schulter oder unterer Rücken, aber nicht in Brustnähe). Anschließend wechselst du es drei Wochen lang wöchentlich. In der vierten pflasterfreien Woche bekommst du deine Periode.
Intrauterinpessare (IUPs)
Die hormonelle Spirale

Die Hormonspirale gibt je nach Implantat drei bis fünf Jahre lang Gestagen ab. Ihre Wirkung verhindert, dass sich die Eizelle in der Gebärmutter einnistet.
Ihr Arzt, Gynäkologe oder Ihre Hebamme wird Ihnen die hormonelle Spirale einsetzen.
Bei einer Hormonspirale:
- In den ersten Monaten kann es zu Menstruationsstörungen kommen (leichte Zwischenblutungen).
- Nach diesen ersten Monaten kann Ihre Periode weniger werden oder sogar ganz ausbleiben.
Die Kupferspirale
Die Kupferspirale wird von Ihrem Arzt, Gynäkologen oder Ihrer Hebamme eingesetzt. Sie wird in der Regel 4 bis 10 Jahre lang verwendet.
Der beste Zeitpunkt zum Einsetzen dieser Spirale ist während oder kurz nach Ihrer Periode. Dann ist Ihr Gebärmutterhals geöffnet.
Mit einer Kupferspirale:
- Nach dem Einsetzen des Geräts kann es zu Blutungen kommen.
- Die Periode kann stärker werden.
Die Kupferspirale kann auch unmittelbar nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingesetzt werden. Sie dient dann als Notfallverhütung. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Gynäkologen.
Die Pille danach
Die Pille danach sollte idealerweise innerhalb von 12 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr und spätestens 3 Tage danach eingenommen werden. Diese Notfallverhütung ersetzt nicht die reguläre Verhütung.
Tatsächlich kann die Pille danach nicht oft eingenommen werden, da sie den Menstruationszyklus stört . Die Pille enthält hochdosierte Hormone, um den Eisprung zu stören.
Einige Tage nach der Einnahme dieser Notfallverhütung kann es zu einer menstruationsähnlichen Blutung kommen. Dies ist kein Indikator für die Wirksamkeit der Pille danach. Es handelt sich lediglich um eine mögliche Nebenwirkung.
Auch Ihr nächster Menstruationszyklus kann leicht gestört sein (Verfrühung oder Verzögerung der Periode). Um diese mögliche leichte Zyklusstörung unbesorgt zu erleben, greifen Sie zu Periodenslips .
Zum Abschluss dieser Informationsreihe zu den Themen Verhütung und Menstruation sollten Sie wissen, dass ein freiwilliger Schwangerschaftsabbruch (VTP) auch die Beendigung einer ungewollten Schwangerschaft ermöglicht. In Frankreich beträgt die maximale Frist für einen VTP 14 Wochen ohne Menstruation . Um die beste Verhütungsmethode zu finden, die zu Ihrem Körper und Ihren Bedürfnissen passt , sollten Sie Ihren Gynäkologen oder Ihren Arzt konsultieren .